Paradoxien - was sie sind und die 11 berühmtesten, die jeden zum Ausrasten bringen
Inhaltsverzeichnis
Haben Sie schon einmal von Paradoxien gehört? Obwohl es kompliziert klingt, verdanken wir den Paradoxien die Entwicklung von Wissenschaft und Philosophie.
Denn durch sie konnten die Gelehrten Fragen beantworten, die die Menschheit nachts wach hielten, und natürlich auch unglaubliche neue Ideen entwickeln.
Tatsächlich ist der Begriff so komplex geworden, dass er in der Linguistik, der Mathematik, der Physik und auch in der Philosophie Anwendung findet. Und ja, Paradoxien tauchen auch in wichtigen ethischen Fragen des täglichen Lebens für uns alle auf. Und um Ihnen das zu zeigen, haben wir 11 klassische Beispiele herausgegriffen, damit Sie verstehen, worüber wir sprechen.
Was ist ein Paradoxon?
Bevor Sie sich mit den berühmtesten Paradoxien beschäftigen, müssen Sie erst einmal verstehen, was das Wort bedeutet. Im Grunde genommen ist das Paradoxon eine Redewendung, die auf einen "Widerspruch" hinweist. Es ist aber auch als Oxymoron bekannt.
Im Allgemeinen sind Paradoxa kohärente und gut strukturierte Ideen, aber sie enthalten auch Widersprüche, die in den meisten Fällen sehr kompliziert zu verstehen und zu entschlüsseln sind. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Argumentation mit zwei Ideen, von denen eine der anderen entgegengesetzt ist.
Zum besseren Verständnis: Camões' "Liebe ist eine Wunde, die schmerzt, aber nicht gefühlt wird" ist ein Beispiel für einen paradoxen Satz.
Paradoxien zum Kennenlernen (und Verrücktwerden)
1- Paradox der Dichotomie
Dieses Paradoxon wurde zuerst dem griechischen Philosophen Zenon von Eleia zugeschrieben, der dafür bekannt ist, dass er verschiedene Arten von Paradoxa geschaffen hat, die alle beweisen sollten, dass das Universum einzigartig, unveränderlich und unbeweglich ist.
Das Paradoxon besagt, dass man, um irgendwohin zu gelangen, zuerst die Hälfte der Strecke gehen muss. Dann muss man die Hälfte der verbleibenden Strecke gehen und dann die andere Hälfte. Und so geht es weiter, bis ins Unendliche. Mit anderen Worten, wie wir bereits erwähnt haben, ist es eine Art Behauptung, dass es keine Bewegung gibt.
Eine im 20. Jahrhundert formulierte mathematische Sichtweise besagt, dass die Lösung dieses Paradoxons darin besteht, eine sehr verrückte Summe zu akzeptieren: die Hälfte von etwas, addiert zu einem Viertel, dann zu einem Achtel, dann zu einem Sechzehntel und so weiter, was die Zahl 1 ergibt. Das wäre so, als würde man sagen, dass 0,999 (und so weiter unendlich) gleich 1 ist.
Diese Theorie erklärt jedoch nicht, wie ein Objekt seinen Bestimmungsort erreichen kann, denn die Erklärung für diese Frage ist noch undurchsichtiger und komplexer. Im Grunde würde die wahre Lösung auf die Theorien des 20. Jahrhunderts zurückgehen, wonach Materie, Zeit und Raum teilbar sind.
2- Das Theseus-Schiff-Paradoxon
Dieses Paradoxon wurde von Plutarch beschrieben und gilt als ein Klassiker der griechischen Antike. Im Grunde geht es um das Boot, mit dem Theseus und einige junge Männer aus Athen von Kreta zurückkehrten. Darin befanden sich 30 Ruder, die angeblich bis zur Zeit des Demetrius von Falero aufbewahrt wurden.
Das Paradox besteht darin, dass die Menschen daran zweifelten, ob das Boot noch dasselbe sein würde wie am Anfang, denn als das Holz verrottete, tauschten sie es gegen ein neues Material aus. Mit anderen Worten: Am Ende wurde das Boot mit neuem Holz restauriert.
So wurde dieses Boot zum Diskussionsgegenstand der Philosophen: Die einen meinten, es sei dasselbe Boot, die anderen behaupteten, es sei bereits ein anderes Boot.
3- Das Paradoxon von Gott
Grundsätzlich gilt Gott als allgegenwärtig, d. h. als derjenige, der überall anwesend ist, als allmächtig, d. h. als derjenige, der Macht über alle Dinge hat, und auch als allwissend, d. h. als derjenige, der alles weiß. Damit stellt das Paradoxon die Frage nach dem Grund für die Existenz des Teufels, da Gott ja allmächtig ist.
Siehe auch: Sankofa, was ist das? Ursprung und Bedeutung in der GeschichteEr fragt auch, wie ein allmächtiges Wesen einen Stein erschaffen kann, der so schwer ist, dass nicht einmal er selbst in der Lage wäre, ihn zu heben.
An diesen Fragen scheiden sich im Grunde die Geister: Auf der einen Seite stehen immer diejenigen, die an ein höheres Wesen glauben, und auf der anderen Seite diejenigen, die nicht an die Existenz eines Gottes glauben.
4- Das Paradox der heteologischen Wörter
Zunächst einmal steht das Wort Heteologie nicht für das, was es kategorisiert, d. h. es drückt eine Eigenschaft aus, die es nicht besitzt. Das Wort Verb ist beispielsweise kein Verb, sondern ein Substantiv. Die Frage bezieht sich genau darauf: Wäre das Wort Heteologie dann eine Heteologie?
Eine der akzeptablen Antworten lautet, dass es heteologisch ist, wenn es nicht seine eigene Qualität beschreibt. Wenn wir dieses Wort jedoch als heteologisch betrachten, ist es nicht mehr heteologisch.
Dieses Paradoxon wurde im Wesentlichen mit dem Russell-Paradoxon in Verbindung gebracht und stellte im 20. Jahrhundert die Mengenlehre der Mathematik generell in Frage.
5- Das Paradoxon des Kriegspiloten
Dieses Paradoxon besagt, dass Kriegspiloten sich aus dem Kampf zurückziehen können, wenn sie nachweisen, dass sie psychisch beeinträchtigt sind, während jeder, der versucht, sich dem Einsatz zu entziehen, in Wirklichkeit beweist, dass er zurechnungsfähig ist.
Dieses Paradoxon wird in dem satirisch-historischen Roman "Ardil-22" behandelt, der während des Zweiten Weltkriegs spielt und zeigt, dass jemand, der etwas braucht, es nur von einem anderen erwerben kann, der es nicht braucht.
Im Buch lernt der Protagonist dieses Paradoxon des Piloten kennen und erkennt schließlich, dass alle Orte um ihn herum voller paradoxer und bedrückender Regeln sind.
6- Das Paradoxon des Interesses an Zahlen
Im Grunde geht es bei diesem Paradoxon um die Tatsache, dass alle Zahlen etwas Besonderes und Interessantes an sich haben. Und wenn Sie eine Zahl finden, die nichts Interessantes an sich hat, wird das Ihr Erkennungsmerkmal sein.
Die Zahl 1 ist die erste natürliche Zahl, die Zahl 2 ist die kleinste gerade Primzahl, die Zahl 3 ist die erste ungerade Primzahl, die Zahl 4 ist die kleinste zusammengesetzte Zahl und so weiter.
Dieses Paradoxon ist vor allem eine Frage, die auf der ungenauen Definition des Begriffs "Interessant" beruht, aber nicht auf dem Widerspruch, der die anderen Paradoxien kennzeichnet. Genau das unterscheidet es von den anderen.
7- Zwillingsparadoxon
Stellen Sie sich die Situation vor, dass es zwei Zwillinge gibt und einer von ihnen in den Weltraum entführt wird. Der Zwilling, der in den Weltraum entführt wird, lebt jedoch mit Lichtgeschwindigkeit, d.h. mit einer Geschwindigkeit von 299.792.458 m/s.
Wenn er auf die Erde zurückkehrt, wird er jünger sein als sein Bruder, und es heißt, dass die Zeit für denjenigen, der sich auf dem Schiff befand, langsamer verging.
8- Kartoffel-Paradoxon
Im Grunde geht es bei diesem Paradoxon darum, über die Wassermenge in der Kartoffel hinauszublicken. Das heißt, das Paradoxon dreht sich darum, dass 100 Gramm Kartoffel 99% Wasser entsprechen. Daher wäre 1% des Lebensmittels Masse. Wenn die Kartoffel jedoch getrocknet wird, besteht sie zu 98% aus Wasser und wiegt 50 Gramm.
Wenn eine Kartoffel 100 Gramm wiegt, besteht 1 Gramm aus Trockenmasse. 98 % der Kartoffel bestehen aus Wasser, und 1 Gramm Trockenmasse macht 2 % des Gewichts des Lebensmittels aus, wenn sie getrocknet wird.
Mit anderen Worten: Ein Gramm ist 2 % von 50 Gramm, das ist also das neue Kartoffelgewicht.
9- Geburtstagsparadoxon
Dieses Paradoxon beruht auf einer Wahrscheinlichkeitsanalyse, die besagt, dass bei 23 Personen in einem Raum die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen am selben Tag Geburtstag haben, 50 % beträgt.
Diese Theorie geht von der Tatsache aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen in einem Raum zusammen sind und nicht am selben Tag Geburtstag haben, 364/365 beträgt. Diese Theorie lässt jedoch Schaltjahre außer Acht und berücksichtigt auch, dass zwischen dem Geburtsdatum der ersten Person und dem der zweiten Person 364 verschiedene Tage liegen.
Wenn jedoch 3 Personen im Raum sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie alle an unterschiedlichen Tagen Geburtstag haben, 364/365 x 363/365. Wenn man also mit dieser Argumentation weitermacht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass alle 23 Personen an unterschiedlichen Tagen Geburtstag haben, auf 50%.
Mit anderen Worten: Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, ist größer.
10- Das Paradoxon der Freundschaft
Im Grunde genommen bedeutet dieses Paradoxon, dass man immer mehr Freunde hat, als man denkt. Mit anderen Worten: Mit der großartigen Technologie und dem Aufschwung der sozialen Netzwerke verdoppelt sich die Zahl der Menschen, die miteinander in Verbindung stehen.
Zum einen können Sie die Person sein, die nur wenige Freunde hat, oder die Person, die viele Kollegen auf ihrem Profil hat. Aber egal, wie viele oder wie wenige Freunde Sie haben, jeder von ihnen hat eine andere Gruppe von Freunden, außer Ihnen.
Mit anderen Worten: Sie werden auch mit dem Freundeskreis Ihres Freundes verbunden, und am Ende sind Sie mit allen verbunden, ohne es zu wissen.
11- Fermi-Paradoxon
Dieses Paradoxon heißt so, weil der Physiker Fermi sich bei einem Mittagessen fragte: "Wo sind sie?", d. h. wo sind die anderen Menschen von den anderen Planeten.
Im Grunde genommen wurde bereits festgestellt, dass die Erde nichts Besonderes und Einzigartiges an sich hat. Daher ist es wahrscheinlich, dass es irgendwo in der Galaxie Zivilisationen gibt, da es 11 Milliarden Planeten wie die Erde gibt. Was jedoch nicht erklärt werden kann, ist die Tatsache, dass noch nie eine Spur von anderem Leben im Universum gefunden wurde.
Eine der Lösungen für dieses Paradoxon stellt übrigens die Idee in Frage, dass die Erde in Wirklichkeit ein gewöhnlicher Planet ist und dass Leben im gesamten Universum vielleicht extrem selten ist. Es gibt aber auch Menschen, die glauben, dass frühere Zivilisationen nach Atomkriegen oder Umweltzerstörungen verschwunden sein könnten.
Darüber hinaus gibt es eine Gruppe, die die Idee predigt, dass es Außerirdische gibt, dass sie sich aber vielleicht absichtlich vor uns verstecken, zumindest solange, bis wir geselliger und technologisch ausgereifter sind.
Und dann haben wir Sie mit diesem "Floh hinter dem Ohr" in einem der Paradoxa zurückgelassen?
Mehr lesen: Gebärdensprache: Lernen Sie einige Wörter und Sätze in Pfund
Quellen: Zeitschrift Galileu, Hiper cultura, Info escola, Mundo inverso
Bilder: Hiper cultura, Mundo inverso, Gospel prime, Viva bem, Sonia ideias
Siehe auch: Käfer - Arten, Lebensgewohnheiten und Gebräuche dieser Insekten