Fastenzeit: was es ist, Herkunft, was man tun kann, Kuriositäten

 Fastenzeit: was es ist, Herkunft, was man tun kann, Kuriositäten

Tony Hayes

Die Fastenzeit ist eine 40-tägige Zeit, in der sich die Gläubigen auf das Osterfest und die Passion Jesu vorbereiten. Tatsächlich wurde der Karneval im Zusammenhang mit der Fastenzeit geboren.

In Anbetracht der Tatsache, dass in dieser Zeit alle Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten unterdrückt wurden, wurde der Karneval als Tag des Feierns und der Unterhaltung ins Leben gerufen.

Siehe auch: Beelzebufo, was ist das? Ursprung und Geschichte des prähistorischen Frosches

Eine der wichtigsten Regeln in der Fastenzeit ist das Verbot, freitags, am Aschermittwoch und am Karfreitag Fleisch zu essen. Während dieser Zeit ruft die katholische Kirche dazu auf, den Glauben durch Buße, Nachdenken und Besinnung zu stärken. Im Folgenden erfahren wir mehr über diese religiöse Tradition.

Was ist die Fastenzeit?

Die Fastenzeit ist eine Zeit der 40 Tage, die am Aschermittwoch beginnen und am Gründonnerstag enden. Es handelt sich um eine religiöse Tradition, die von den Christen in Vorbereitung auf Ostern praktiziert wird und in der sich die Gläubigen dem Gebet, der Buße und der Nächstenliebe widmen.

Die Fastenzeit ist die Zeit, die die Kirche den Gläubigen zur Verfügung stellt, um ihre Sünden zu bereuen Die Fastenzeit dauert 40 Tage, von Aschermittwoch bis Gründonnerstag.

Am Aschermittwoch, der den Beginn des Aschermittwochs markiert, wird für die katholischen Gläubigen Asche auf den Boden gelegt, in Anlehnung an die frühe Kirche, die sie neben den Satz "Gedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst" (Gen 3,19) stellte.

Ursprung der Fastenzeit

Der Ursprung der Fastenzeit geht auf das vierte Jahrhundert zurück, als die katholische Kirche beschloss, eine 40-tägige Vorbereitungszeit für Ostern einzuführen. Die Zahl 40 hat eine symbolische Bedeutung, denn steht für die 40 Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, um zu fasten und sich auf sein öffentliches Wirken vorzubereiten.

Das Wort "Fastenzeit" kommt vom lateinischen "quaranta" und bezieht sich auf die vierzig Tage, in denen sich die Christen auf Ostern vorbereiten. Traditionell ist die Fastenzeit die beste Vorbereitung der Christen auf die Taufe und die Eucharistie in der Osternacht.

Ab dem vierten Jahrhundert wurde diese Zeit zu einer Zeit der Buße und der Erneuerung, die durch Fasten und Enthaltsamkeit gekennzeichnet war. Bis zum siebten Jahrhundert begann die Fastenzeit am Sonntag des Viermonatszeitraums.

Unter Berücksichtigung der Sonntage, an denen das Fasten gebrochen wurde, war der Beginn der Mittwoch vor Aschermittwoch, um die Zahl vierzig zu respektieren, die sich auf die vierzig Tage Jesu in der Wüste und die vierzig Jahre der Wüstenwanderung der Hebräer bezieht.

Was machen Sie in der Fastenzeit?

Am ersten Tag der Fastenzeit gehen die Christen in die Kirche, um den Aschermittwoch zu feiern. Der Priester zeichnet ein Kreuz auf die Stirn der Gläubigen und bittet sie, sich zu bekehren und an das Evangelium zu glauben. Die Asche, ein starkes Symbol der Trauer, steht für die Bedeutungslosigkeit des Menschen vor Gott, dem er versprochen ist.

Die anderen Hauptfeiern der Fastenzeit finden nach dem Palmsonntag (mit dem die Passion Christi und der Beginn der Karwoche gefeiert werden), und sind die Gründonnerstag (das letzte Mahl Christi mit seinen Aposteln), Karfreitag (zum Gedenken an den Weg, den Christus mit seinem Kreuz zurückgelegt hat), Karsamstag (zum Gedenken an sein Begräbnis) und schließlich Ostersonntag (zur Feier seiner Auferstehung), der das Ende der Fastenzeit markiert.

In der katholischen Fastenzeit wird an Sonntagen nicht gefastet. Viele Gläubige nutzen die Fastenzeit, um ihre Sünden zu beichten. Ab dem 14. Lebensjahr verzichten die Christen auf Fleisch, vor allem jeden Freitag. Außerdem ist Violett die Farbe der Fastenzeit, die in dieser Zeit in den Kirchen zu finden ist.

  • Lesen Sie auch: Ist der Aschermittwoch ein gesetzlicher Feiertag oder ein freiwilliger freier Tag?

Kuriositäten zur Fastenzeit

1. Fasten

Trotz des so genannten "Fastens", Die Kirche hält uns nicht vom Essen ab, sondern bittet uns, nur eine Mahlzeit am Tag zu essen, um unsere Gesundheit nicht zu gefährden. Im Mittelalter bestand die erlaubte Nahrung für diese Tage aus Öl, Brot und Wasser.

Derzeit besteht das Fasten aus einer vollen Mahlzeit und zwei leichten Mahlzeiten am Tag.

2. sonntags

Ein weiteres Kuriosum ist, dass in diesen 40 Tagen die Sonntage nicht enthalten sind: Man muss die sechs Sonntage abziehen, die von Aschermittwoch bis zum Samstag vor Ostersonntag liegen.

Siehe auch: Die Büchse der Pandora: Was sie ist und die Bedeutung des Mythos

Sonntag, abgeleitet vom lateinischen "dies Dominica", Der Tag des Herrn gilt als der letzte Tag der Woche für Christen. Das ist der siebte Tag, an dem Gott nach der Erschaffung der Welt ruhte.

3) Jesus in der Wüste

In der Fastenzeit, so berichtet die Bibel, entfernte sich Jesus von allen und ging allein in die Wüste. Dort blieb er 40 Tage und 40 Nächte lang Während dieser Zeit wurde er laut der Heiligen Schrift vom Teufel versucht.

Während der vierzig Tage vor der Karwoche und Ostern, Christen widmen sich der Reflexion und der geistigen Umkehr. Sie versammeln sich in der Regel zu Gebet und Buße, um an die 40 Tage zu erinnern, die Jesus in der Wüste verbrachte, und an die Leiden, die er am Kreuz ertrug.

4. kreuzen

In den Riten der Fastenzeit ist eine Reihe von Symbolen sehr präsent, wie das Kreuz, die Asche und die Farbe Violett. Außerdem stellt das Kreuz die Ankunft Jesu in Jerusalem dar, kündigt also alles an, was Christus erleben sollte, und erinnert uns an sein Ende.

Ein weiteres wichtiges Symbol in der christlichen Liturgie ist der Fisch. In diesem Sinne ist der Fisch streng auf Christus bezogen, er symbolisiert die Nahrung des Lebens (Le 24,24) und steht für das eucharistische Abendmahl. Aus diesem Grund wird er oft zusammen mit dem Brot abgebildet.

5. esche

Die brennende Asche der Olivenbäume symbolisiert die Verbrennung der Sünden und die Reinigung der Seele Es ist ein Zeichen für die Reinigung von Sünden.

Das Aschenopfer verdeutlicht die Absicht der Gläubigen, den Weg der Frömmigkeit einzuhalten, aber auch den vergänglichen Charakter des Menschen auf der Erde, d. h. es erinnert den Menschen daran, dass er nach der christlichen Tradition aus Staub entstanden ist und zu Staub zurückkehren wird.

Lila oder Violett

Lila hingegen ist die Farbe der Farbe, die Jesus Christus auf seinem Gewand trug, als er auf dem Kalvarienberg litt. Kurz gesagt, es ist eine Farbe, die in der christlichen Welt mit Leiden und Buße assoziiert wird. Es gibt noch andere Farben wie Rosa und Rot, wobei die erste am vierten Sonntag und die zweite am Palmsonntag verwendet wird.

In der Antike war Purpur die Farbe des Königtums: Die Souveränität Christi, des "Königs der Könige und Herrn der Herren", Offenbarung 19,16; Markus 15,17-18. Purpur ist die Farbe der Könige (Markus 15,17,18), ...

7. Feierlichkeiten

Endlich, Die Feierlichkeiten während dieser 40 Tage sind eher diskret. So werden keine Altäre geschmückt, keine Hochzeiten gefeiert und das Singen von Gloria und Alleluja ausgesetzt.

Die Fastenzeit ist eine wichtige Zeit für Christen, denn sie markiert die Vorbereitung auf Ostern und die Erneuerung des Glaubens. Während dieser Zeit werden die Gläubigen ermutigt, sich Gott durch Gebet, Buße und Nächstenliebe zu nähern. Indem sie die erlaubten Praktiken befolgen und die verbotenen meiden, können die Gläubigen eine sinnvolle spirituelle Erfahrung machen und ihre Beziehung zu Gott stärken.

Referenzen: Brasilien Schule, Welterziehung, Bedeutung, Canção Nova, Gospel Studies

Tony Hayes

Tony Hayes ist ein renommierter Autor, Forscher und Entdecker, der sein Leben damit verbracht hat, die Geheimnisse der Welt aufzudecken. Geboren und aufgewachsen in London, war Tony schon immer vom Unbekannten und Geheimnisvollen fasziniert, was ihn auf eine Entdeckungsreise zu einigen der entlegensten und rätselhaftesten Orte der Welt führte.Im Laufe seines Lebens hat Tony mehrere Bestseller und Artikel zu den Themen Geschichte, Mythologie, Spiritualität und antike Zivilisationen geschrieben und dabei auf seine ausgedehnten Reisen und Forschungen zurückgegriffen, um einzigartige Einblicke in die größten Geheimnisse der Welt zu bieten. Er ist außerdem ein gefragter Redner und trat in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen auf, um sein Wissen und seine Expertise weiterzugeben.Trotz all seiner Erfolge bleibt Tony bescheiden und bodenständig und immer bestrebt, mehr über die Welt und ihre Geheimnisse zu erfahren. Er setzt seine Arbeit auch heute fort, indem er seine Erkenntnisse und Entdeckungen über seinen Blog „Secrets of the World“ mit der Welt teilt und andere dazu inspiriert, das Unbekannte zu erkunden und die Wunder unseres Planeten anzunehmen.